Aktuelle Projekte
Ein Überblick über die aktuellen Projekte in der Gemeinde Niederanven!
Ein Überblick über die aktuellen Projekte in der Gemeinde Niederanven!
In Hinsicht auf die Neugestaltung des Dorfplatzes in Ernster, wurden am 18. Mai 2022 und am 19. Oktober 2022 während zwei Workshops zusammen mit den Bürgern, Ideen für einen neuen Dorfkern in Ernster gesammelt. Die Resultate dieser Workshops wurden den Bürgern am 8. März 2023 während eines Informationsabends präsentiert. Die Präsentation finden Sie nun auch hier drunter!
Présentation « Nei Duerfplaz zu Iernster »
Workshop ,,Nei Duerfplaz zu Iernster''
Während der Gemeinderatssitzung vom 24. Februar 2023 wurde das Projekt der Renovation und des Ausbaus des Stade Jos Becker gestimmt. Bei diesem Projekt ist eine Transformation des bestehenden Gebäudes, sowie einen Ausbau vorgesehen, mit dem Ziel die Räumlichkeiten in Zukunft besser nutzen zu können und mehr Fläche zur Verfügung zu haben. Was den Ausbau des Stadiums betrifft, sind hier vor Allem die Spielerkabinen und die Tribüne betroffen, die renoviert und vergrößert werden.
Technisch gesehen, wird das Gebäude modernisiert, um auf den aktuellen Stand zu kommen. Die Gasheizung wird durch eine Luftwärmepumpe ersetzt, die im südlichen Teil des Spielsfeldes positionniert wird. Eine modernisierte Lüftungsanlage wird in einem Technikraum übert der Pressekabine platziert. Eine neie Regenwasserziterne wird für die Bewässerung dienen. Auf den Dächern ist eine Photovoltaikanlage vorgesehen.
Ein neues und wichtiges Projekt, das am 9. Dezember 2022 im Gemeinderat gestimmt wurde. Die Rede ist von einem ,,Centre medical'' neben dem alten Polizeigebäude in Oberanven. Hier werden sich voraussichtlich ab 2026 in der Rue Andethana eine Reihe an Ärzten, sowohl Allgemeinmediziner, wie auch Spezialisten, niederlassen können.
Während des Gemeinderates vum 1. April 2022 wurde das Projekt vom Hof Peter in der Rue Laach genehmigt. Neben der Gestaltung von Seniorenwohnungen und bezahlbarem Wohnraum, soll hier künftig ein literarisches Café, sowie ein Gemeinschaftszentrum am Eingang des neuen Viertels entstehen, in dem Künstler, Start-ups und lokale Vereine (Club50Plus & Club Senior) untergebracht werden können.
Projet Niederanven - Ferme Peter
Das Projekt des Ausbaus der Tennishalle in Senningerberg hat begonnen. Geplant ist die Halle zu sanieren, den Sanitärblock abzureißen und vor der Halle einen Anbau auf zwei Etagen zu errichten. Ein Highlight des Projektes ist das Errichten eines Nahwärmenetzes mit Holzhackschnitzel um die Gebäude der Gemeinde im Umfeld der Halle zu heitzen. Lesen Sie sich das ganze Projekt hier durch:
22-03-23_Baubeschreibung_Tennishalle Senningerberg
22-03-23_PD 01_Lageplan_M.1_200
22-03-23_PD 02_Grundriss EG_M.1_50
22-03-23_PD 03_Grundriss OG_M.1_50
22-03-23_PD 04_Schnitte A-A; B-B_M.1_50
In der Gemeinderatsitzung vom 19. November 2021 wurde das Projekt des Verkehrsübungsplatzes an der „rue Routscheed“ in Niederanven genehmigt. In diesem Projekt wird auf einer Fläche von 3800 m2 ein Verkehrsübungsplatz für Kinder aus der Schule bzw. der Maison Relais geplant. Der Verkehrsübungsplatz soll die Kinder auf sichere Art und Weise auf den Straßenalltag vorbereiten.
In der Gemeinderatsitzung vom 22. Oktober 2021 wurde das Projekt für verkehrsberuhigende Maßnahmen an der Kreuzung „rue Andethana“ und „rue du coin“ angenommen. In diesem Projekt wird über eine Länge von 80 m eine Fahrbahnerhöhung in der „rue Andethana“ eingerichtet. Die Fahrbahnerhöhung soll dazu dienen, den Verkehr auf diesem Teil abzubremsen und zu beruhigen. Des Weiteren wird der Bürgersteig auf der gesamten Länge angepasst. Dadurch entsteht ein gemeinsamer Geh-und Radweg als Verbindung des Campus „Am Sand“ und des Gemeindehauses.
In der Gemeinderatssitzung vom 25. Juni 2021 wurde der Erlebnisweg „Maarkollef“ genehmigt. Dieser Weg hat eine Gesamtlänge von 3.0 km und verläuft im „Groussebësch“ zwischen Niederanven und Roodt-Syre. Dieser Weg ist als innovativer Lehrpfad für Schulkinder und deren Familie vorgesehen. Das Ziel ist es, dass die Kinder bei den Stationen durch Interaktion von verschiedenen Aktionen den Wald entdecken und kennen lernen. Entlang dem Weg sind 13 Stationen geplant, wo der Eichelhäher entweder die Besucher zum Interagieren motiviert oder mit zusätzlichen Informationen Wissen vermittelt. Bei den Stationen „Buchensuche“ und „Eichenblick“ stellt der Eichelhäher verschiedene Baumarten aus dem Wald vor und fordert die Kinder auf, diese im Wald zu suchen. Des Weiteren motiviert der Eichelhäher die Besucher dazu bei der Station „Waldkunst“ kreativ mit zu agieren. Zusätzlich lernt man bei dieser Station Wissenswertes zum Tarnverhalten der verschiedenen Tieren. Der „Sinnespfad“ dient dazu den Wald durch Tasten, Schauen und Hören bewusst wahr zu nehmen. An den weiteren Stationen, wie „Wasser“, Bodengeheimnisse”, “Aufgaben des Waldes” und ”Wertvolles Holz” erklärt der Eichelhäher, die zum Teil verdeckten Schätze des Waldes. Neben der Parkmöglichkeit für Autos beim Flugzeugdenkmal, wird der Zugang per Fahrrad aufgrund des neuen Fahrradweges zwischen Niederanven und Roodt-Syre gewährleistet sein. Die Fertigstellung des Erlebnisweges ist für das Frühjahr 2022 geplant.
In der Gemeinderatssitzung vom 21. Mee 2021 wurde das Projekt zur Sanierung der „rue Routscheed“ genehmigt. Bei diesem Projekt wird ein Gehweg zwischen der Verbindungsstraße zur „rue Laach“ und der Schule eingerichtet. Der Gehweg überquert den Parkplatz vor dem CIPA, welches eine Maßnahme ist, um den Autofahrer darauf aufmerksam zu machen, in dieser Zone vorsichtig zu sein und langsam zu fahren. So können wir einen sicheren Schulweg auf diesem Abschnitt garantieren. Außerdem wird die Bushaltestelle vor der Schule so angepasst, dass die Schulkinder optimal in den Bus einsteigen können.