Giel Band
Die Aktion "Gielt Band": Hier ist das Pflücken erlaubt.
Die kiloweise reifen Früchte, die jedes Jahr unter den Bäumen auf Obstplantagen, in Gärten und auf öffentlichen Plätzen verrotten, sind schlichtweg Verschwendung. Die Abhilfe ist einfach: Sammeln Sie die Äpfel, Birnen, Pflaumen usw. und bereiten Sie daraus Kompott oder Marmelade zu, pressen Sie den Saft aus oder backen Sie einen Kuchen.
Aber es gibt einen Haken: Das Pflücken ohne Erlaubnis des Besitzers ist verboten. Was kann man tun? Die Aktion "Gielt Band", die das Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Syndikat der luxemburgischen Städte und Gemeinden (Syvicol) ins Leben gerufen hat. Gemeinden, Privatpersonen, Vereine und Unternehmen können - mithilfe eines gelben Bandes - Obstbäume kennzeichnen, die in ihrem Besitz sind und deren Früchte von der Öffentlichkeit geerntet werden können. Das Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung beteiligt sich mit den Bäumen, die unter seiner Aufsicht stehen.
Gelbe Schleife: Pflücken Sie die Früchte!
Wenn die Früchte reif sind und gepflückt werden können, werden gelbe Bänder (aus Baumwolle, also recycelbar) an den betreffenden Bäumen befestigt, und jeder kann ohne vorherige Absprache mit dem Eigentümer und kostenlos die Früchte für den Eigenbedarf pflücken - unter Einhaltung der Verhaltenscharta. Auf diese Weise wird aktiv gegen die Verschwendung von Lebensmitteln vorgegangen und man lernt, Lebensmittel zu verwerten. Darüber hinaus ist die Verarbeitung und Konservierung von Obst eine Gelegenheit, unsere Traditionen und unser Wissen am Leben zu erhalten.