Jährliche Aktivitäten

2022:

Im Jahr 2022 hat die Gemeinde Niederanven mehr als 70 Aktivitäten im Sinne des Klimapaktes gestartet und umgesetzt.

Zu diesen Aktivitäten zählen beispielsweise:

  • Start des „Ruffbus Syrdall“ zusammen mit der Gemeinde Schüttringen.
  • Einführung der umweltfreundlichen Charta für Vereine.
  • Erstellung einer Broschüre mit den ökologischen Subventionen.
  • Organisation des 1. Repair Cafés am 18.6.2022 im Zentrum „A Schommesch“ mit 18 Reparaturen.
  • Aktionen zur Förderung des Leitungswassers:
    • Verteilung von gratis Trinkflaschen an die Schulkinder und Personal,
    • Installation von 10 Wasserspender in kommunalen Gebäuden.
  • Workshops zum Leitbild des Klimapaktes, dem Klimaanpassungs- und dem Mobilitätskonzept.
  • Beschluss des Ressourcenkonzeptes, der Energieeinsparmaßnahmen und den Grundprinzipien für 2030 des Klimapaktes.

2021:

Im Jahr 2021 hat die Gemeinde Niederanven 60 verschiedene Aktivitäten im Rahmen des Klimapakts gestartet und umgesetzt.

Zu diesen Aktivitäten gehören zum Beispiel:

  • Neues Energiekonzept 2020 für die kommunale Energieplanung.
  • Erstellung eines Sanierungskonzeptes für den Großteil der öffentlichen Gebäude
  • Installation einer Photovoltaikanlage auf dem „Scout’s Chalet“ in Zusammenarbeit mit Enercoop Syrdall.
  • Planung eines "Repair Cafés" zusammen mit den SIAS-Gemeinden.
  • Ausweitung der Maßnahmen für den öffentlichen Verkehr auf dem Gemeindegebiet (Zone 30, Berliner Kissen).
  • Ausbau der Fahrradwege nach Schuttrange, Betzdorf und "Am Sand".
  • Installation von 2 Vél'OH!-Stationen und Planung von weiteren Stationen
  • Sensibilisierungsmaßnahmen während der Mobilitätswoche und der “Woche des Baumes“.

2020:

Im Jahr 2020 hat die Gemeinde Niederanven rund 60 Aktivitäten im Sinne des Klimapaktes gestartet bzw. umgesetzt.

Zu diesen Aktivitäten gelten beispielsweise:

  • Die Einführung des neuen Taxenreglements im Kader einer „Null Abfall“‑Politik
  • Implementierung eines Energiemanagementsystems zur Kontrolle des Energieverbrauchs in den Gebäuden der Gemeinde.
  • Wechsel von verschiedenen Beleuchtungen (Straßenbeleuchtung, Schule) auf LED
  • Installation von Wasserspendern in den Sporthallen
  • Weitere Elektrifizierung der Autoflotte der Gemeinde.
  • Einstellung eines Beauftragten für Umwelt und Energie, sowie die Schaffung einer Abteilung für nachhaltige Entwicklung.
  • Pflanzaktion von 12 Birnenbäumen für den Jahrgang 2019 im Kader des Tag des Baumes 2020

2019:

Folgende Aktivitäten sind für 2019 auf Gemeindeniveau oder in Zusammenarbeit mit den weiteren SIAS-Gemeinden ausgeführt worden:

  • Rezertifizierungs-Audit 50%
  • Quellenschutzbeauftragter auf SIAS Ebene ausgeschrieben
  • Das neue Abfalltaxenregelement wurde auf regionaler Ebene beschlossen
  • Studie für gemeinsames Nutzung der Gebäude im Rahmen des neuen Ressourcenzentrums
  • ‚Nachhaltigkeit macht Schule‘ Programm ausgeführt
  • Dachfläche wurde der Energiekkoperative Enercoop Syrdall zur Verfügung gestellt
  • Parkraummanagementkonzept
  • M-Pass wird den Gemeindemitarbietern zu sehr günstigen Bedingungen zur Verfügung gestellt
  • Weiterführung der punktuellen Verbesserungen der Verkehrssicherheit (Fußgängerüberwege, usw.)
  • Neue Verkehrswege:
    • Verbindung Munsbach – Niederanven (Arbeiten sollen 2020 beginnen)
    • Anschluss PC2 – Gemeindehaus
  • Projekt Pedibus gestartet
  • Kauf eines weiteren Elektroautos

2018 :

  • Erstellung eines Regenwasserkonzepts
  • Superdreckskëscht-Zertifizierung für die Schulen
  • Quellenschutz (Informationsveranstaltung und Workshop mit Bürgerbeteiligung)
  • Ersatz für P. Schumacher: verantwortlich für den Klimapakt
  • Abfallsteuern als Umsetzung des Abfallkonzeptes soll 2018 beschlossen werden
  • Verschiedene Umbauten werden geplant: Loysi, Sporthalle, CIPA
  • Parkraummanagementkonzept
  • Der Charly-Minibus wird ab März elektrisch betrieben
  • Regional ist ein neues Konzept für das Recyclingcenter geplant
  • Baukontrolle über ein Expertenbüro wird auf Machbarkeit und Kosten überprüft
  • Bilanz- und Indikatorensystem wird im Klimateam überarbeitet
  • Ausbau des Vel‘oh –Netzes der Stadt Luxemburg auf dem Gemeindegebiet
  • Bau eines Wasserbehälters und eines Gebäudes für den Straßendienst
  • Planung Kläranlage
  • Neue Verkehrswege: 
    • Verbindung Munsbach – Niederanven (SUP 2017 fertiggestellt)
    • Anschluss PC2 – Gemeindehaus
  • Machbarkeitsstudie Fahrradweg entlang der N1
  • Weiterführung der punktuellen Verbesserungen der Verkehrssicherheit (Fußgängerüberwege, usw.) 
  • Filmreihe zur Sensibilisierung

 

2017 : 

  • Neues Konzept für Abfallwirtschaft (Verarbeitung und Steuern) 
  • Verbesserte Kommunikation durch Sozialmedien
  • Beihilfen im Einklang mit den neuen Fußgänger- (Rëtsch) und Fahrradwegen (Verbindung zwischen Niederanven und Munsbach)
  • Sanierung des örtlichen Schulgebäudes “Am Sand“
  • Vorstellung und Kommunikation Energiekonzept
  • Migration Enercoach von Excel auf Gescom Plattform
  • Fortsetzen der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
  • Finanzielle Förderung M-Pass für die Angestellten der Gemeinde
  • Konzept Straßenmöblierung 
  • Kommunikationskonzept

Die Gemeinde Niederanven wurde im Oktober 2015 auditiert und erreichte nach Abschluss ein Niveau 58%. 

Im Februar 2017 konnten wir eine Steigerung von 6,9% auf einen Zwischenstand von 64,9% erreichen.